Termin Informationen:
-
Mo.14Apr.202518:00TMF; Charlottenstr. 42; 10117 Berlin-Mitte
EHDS: Bürgerzentrierte Gesundheitsdatenräume
European Health Data Space (EHDS): bürgerzentrierte Gesundheitsdatenräume als Treiber für Wirtschaft und Innovation made in EUROPE
Bessere grenzüberschreitende Versorgung und wissenschaftliche Innovationskraft
Mit dem EHDS erhalten EU-Bürgerinnen und Bürger erstmals umfassende digitale Rechte im Gesundheitsbereich. Sie können künftig auf ihre elektronischen Gesundheitsdaten in einem gemeinsamen europäischen Format zugreifen, diese teilen und kontrollieren – unabhängig davon, in welchem EU-Mitgliedstaat sie sich befinden. Die Verordnung ermöglicht einen sicheren Austausch wichtiger Gesundheitsinformationen wie elektronische Rezepte, Laborergebnisse und Bildgebungsdaten über Landesgrenzen hinweg. Darüber hinaus schafft der EHDS einen regulierten Rahmen für die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten, wodurch Forschungseinrichtungen, Life-Science-Unternehmen und gesundheitspolitische Institutionen unter strengen klaren Vorgaben pseudonymisierte oder anonymisierte Gesundheitsdaten zum Beispiel für die Entwicklung innovativer Therapieansätze, pharmazeutischer Präparate und oder evidenzbasierter Gesundheitsinterventionen erschließen können.
EHDA e.V. - Pionier für eine zuverlässige und sichere Dateninfrastruktur im Gesundheitssektor
Der Verein European Health Data Alliance e.V., gegründet am 4.12.2023, ist Wegbereiter für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Leistungserbringer und Leistungsträger, um für Europa wegweisende gesundheitsbezogene Digitalisierungsprojekte auf Basis des EHDS erfolgreich zu entwickeln. Im EHDA e.V. haben sich Organisationen und Unternehmen zusammengeschlossen, um Projekte zu implementieren, die den menschenzentrierten Zugang zu personenbezogenen Gesundheitsdaten als Grundlage für integre und transparente Forschung etablieren. „Ziel ist die Entwicklung eines dynamischen und sicheren Datenraums, basierend auf dem regulatorischen Rahmenwerk des EHDS, der allen relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen zur Verfügung steht und die Datensouveränität von Bürgerinnen und Bürgern gewährleistet.", so Roland Eils, Vorstandsvorsitzender des EHDA e.V.
Implementierung des EHDS
Die EU-Mitgliedstaaten beginnen nun mit der systematischen Umsetzung des European Health Data Space durch die Etablierung nationaler Gesundheitsdatenzugangsstellen. Der Prozess umfasst den Aufbau einer robusten, interoperablen digitalen Infrastruktur sowie die Standardisierung und Harmonisierung von Datenformaten. Begleitend werden umfassende Informations- und Bildungsmaßnahmen für alle Beteiligten implementiert. Als Ergänzung zu bestehenden EU-Datenschutzregelungen gewährleistet der EHDS höchste Sicherheitsstandards für sensible Gesundheitsdaten durch fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien, stringente Zugriffskontrollen und vollständig nachvollziehbare Nutzungsprotokolle.
Was dürfen die Teilnehmer neben Netzwerken bei Snacks und Getränken erwarten?
- Was bedeutet Gesundheitsdatenraum?
- Einführung in das Thema EHDS: Was ist das?
- Welchen Zweck hat der EHDS und der EHDA e.V.
- konkrete Beispiele für „Business Cases“ im Ökosystem der EHDA e.V.
Referent:
-
Prof.Dr. Martin Gersch - Professur für Betriebswirtschaftslehre, Information und Organisation an der FU Berlin; Einstein Center Digital Future
Nach Studium der Wirtschaftswissenschaft (1991) und Promotion (1996) an der Ruhr-Universität Bochum als Projektleiter in der Internationalen Unternehmensentwicklung der Tengelmann Unternehmensgruppe. Durch Habilitation 2006 erteilte Lehrbefugnis für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Seit 2007 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin, hier u.a. Träger des DFG-Graduiertenkollegs „Pfade organisationaler Prozesse“, Gründer des Departments Wirtschaftsinformatik, Gründer und Leiter des Digital Entrepreneurship Hubs, Antragsteller, Principal Investigator und seit Oktober 2024 einer der beiden Sprecher des Vorstands am Einstein Center Digital Future. Arbeitsschwerpunkte: Digitale Transformation, Service Engineering, Digital Health, IT-Entrepreneurship, ökonomische Theorien, digitale Lehr- und Lernformen. Daneben Mentor zahlreicher wissenschaftsnaher Startups.Dipl.-Kfm. Marcus Beck - Vorstand EHDA e.V., Leiter AG Digitalisierung in der Gesundheitsstadt Berlin e.V. und Geschäftsführung der eHealth.Business GmbH
Marcus Beck ist diplomierter Betriebswirt (Public Management), nach einigen Anstellungen von 2004 bis 2014 seit 2015 Gründer und Geschäftsführer von eHealth.Business und als Senior Berater für Digitalisierung im Gesundheitswesen tätig. Arbeitsschwerpunkt ist die Vernetzung aller Gesundheitsinformationen eines Menschen über die System-/ Organisationsgrenzen hinweg. Als ausgewiesener Spezialist für IOP ist er seit 2007 in Healthcare-IT- und Digitalisierungsprojekten aktiv und weist umfassende Erfahrung in Vernetzungs- und Digitalisierungsvorhaben auf. Marcus Beck und das Team von eHealth.Business begleitet Universitätskliniken, Großkrankenhäuser und mittelständische Kliniken sowie Einrichtungen der medizinischen Forschung in Projekten zur Digitalisierung in der Medizin.
Er engagiert sich auch ehrenamtlich und ist seit 2020 im Programmrat des Health-IT-Talks Berlin-Brandenburg, langjähriges Mitglied des Gesundheitsstadt Berlin e.V. und dort seit 2022 Sprecher der AG Digitalisierung sowie Mitorganisator des jährlichen „Digitalforums Gesundheit“ (DiFG), seit 2022 Vorsitzender der JURY zum DIGITAL AWARD GESUNDHEIT des DiFG, seit 2023 Mitglied und Vorstand des „European Health Data Alliance e.V.“ (EHDA e.V.), Kooperationspartner des deutschen Pflegerates für die Lernreise „Digitalisierungskompetenz in der Pflege“, Mentor im Mentoringprogramm des Vereins „HashTag #Gesundheit e.V.“ sowie als Person mit eHealth.Business langjähriges und aktives Mitglied bei IHE Deutschland e.V., HL7 Deutschland e.V., BMVI, GMDS sowie im Verband der Krankenhaus-IT-Leiter:innen.
Termin: Mo, 14. April 2025
Beginn: 18:00 Uhr (Einlaß 17:45h)
Es handelt sich um eine Hybridveranstaltung. Nehmen Sie virtuell teil oder kommen Sie live zu unserer Veranstaltung nach Berlin-Mitte:TMF e.V. in der Charlottenstr. 42; 10117 Berlin-Mitte Ort: TMF e.V. (2.OG); Charlottenstr. 42/Dorotheenstr.; 10117 Berlin-Mitte
ÖPNV: S + U Friedrichstr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, gewohnt spannende Vorträge und ein erfolgreiches Netzwerken.Aktuelle Informationen finden Sie auch immer auf unserer Homepage www.health-it-talk.de
und die bisherige Vorträge und Diskussionen als Videomitschnitte in der Rubrik "Health-IT Talk Berlin-Brandenburg" im YouTube-Kanal des SIBB e.V.Mit freundlichen Grüßen
Der Programmrat des Health-IT Talk Berlin-Brandenburg