Termin Informationen:

  • Mo.
    13
    Okt.
    2025

    Krankenhäuser aus der Region stellen sich vor 2025 (HITT #177)

    18:00Diakonissenhaus Teltow; Lichterfelder Allee 45; 14513 Teltow

    Digitalisierungsprojekte von Kliniken aus der Region – Erfahrungen, Strategien, Kooperationen

    Kliniken treiben zunehmend eigene Digitalprojekte voran – von KI-gestützter Diagnostik bis hin zu cloudbasierten Versorgungsansätzen. Dabei gewinnt auch die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen an Bedeutung: Kooperationen beschleunigen nicht nur die Umsetzung, sondern eröffnen auch neue Potentiale.
    Diese Dynamik ist entscheidend, um auch die Regionen Potsdam und Potsdam-Mittelmark als lebendiges Innovations-Ökosystem der Gesundheitswirtschaft weiter auszubauen und das regionale Potenzial für Kliniken sowie Patientinnen und Patienten optimal zu erschließen.
    Beim Health-IT Talk geben regionale Kliniken Einblick in ihre aktuellen Projekte und Vorhaben. Sie berichten aus dem Versorgungsalltag, teilen praxisnahe Beispiele sowie strategische Perspektiven und informieren über Chancen und Herausforderungen aus erster Hand.

    • Begrüßung durch Prof. h.c. Hans-Ulrich Schmidt, Kaufmännischer Vorstand des Diakonissenhauses TeltowPortraitbild Hans-Ulrich Schmidt
    • "Vernetzung in der Region – Vorstellung der Kampagne MEHR ZUKUNFT Potsdam/Potsdam-Mittelmark" - Holger SteinWirtschaftsförderung Landkreis Potsdam-MittelmarkPortraitbild Holger Stein
    • Dr. med. Karsten Bittigau, Geschäftsführung Diakonissenhaus und Projektverantwortlicher des FACE-ProjektesPortraitbild Karsten Bittigau & Michael Scherf, Vorstandsvorsitzender der GETEMED Medizin- und Informationstechnik AG präsentieren das FACE-Projekt.Portraitbild Michael Scherf
    • "Kooperationsprojekt (Diakonissenhaus × CrewLinQ)" - Nicole Hahn, Kaufmännische Direktorin Geschäftsbereich Kliniken des Diakonissenhauses
    • "Einsatz von Robotik zur Unterstützung der stationären Pflege in der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem" - Vorstellung des Verbundprojektes KoRob, dass einen Beitrag zur Verbesserung des Arbeitsumfeldes leisten möchte und gleichzeitig Pflegefachberufe an die Zukunftsthemen der Robotik und Digitalisierung wissenschaftlich begleitet heranführen will.
      Michael Mallach
      leitet seit 2025 die Abteilung Digitalisierung und Innovation an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem. Zuvor war er viele Jahre in leitender Funktion an der Charité tätig, wo er u. a. das Medizinische Datenintegrationszentrum mit aufgebaut hat. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung in Digitalstrategie und Forschungs-IT im Gesundheitswesen mit.Portraitbild Michael Mallach

    Termin: Mo, 13. Oktober 2025


    Zudem die Videodokumentation: