Termin Informationen:
-
Mo.01Dez.202518:00avodaq AG; Gutenbergstr. 15; 10587 Berlin-Tiergarten
IT-Sicherheit: Mit KI zum resilienten Klinikbetrieb; NIS2 in der Umsetzung (HITT #179)
IT-Sicherheit: Mit KI zum resilienten Klinikbetrieb; NIS2 in der Umsetzung

Vorträge:
- Erkennen. Verstehen. Handeln. - Mit KI zum resistenten Klinikbetrieb
Referent: Florian Schröder ist Senior Consultant Digital Business bei der avodaq AG.
Kliniken stehen zunehmend unter Druck. IT-Infrastrukturen werden komplexer, Ausfälle oder Sicherheitsvorfälle wirken sich unmittelbar auf die Versorgung aus und gleichzeitig fehlen Zeit und Ressourcen, um immer nur auf Störungen zu reagieren.
In diesem Vortrag zeigt Florian Schröder, wie moderne Ansätze der Datenanalyse und Künstlichen Intelligenz helfen können, die IT-Landschaft von Krankenhäusern vorausschauend zu stabilisieren. Statt auf Warnungen zu warten, geht es darum, Muster frühzeitig zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und gezielt zu handeln. Bevor ein Ausfall entsteht!
Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie Krankenhäuser ihre digitale Infrastruktur so untersuchen und überwachen können, dass sie robuster, lernfähiger und widerstandsfähiger gegenüber internen wie externen Störungen wird. Ziel ist eine neue Form der digitalen Resilienz, die den Klinikbetrieb stärkt, statt ihn zu belasten.
- NIS2-Umsetzung in Deutschland: Neue Cybersicherheitspflichten für Unternehmen und kritische Infrastrukturen
Referenten:
Lorenz Wascher ist Rechtsanwalt und Counsel im Berliner Büro von Dentons. Er berät schwerpunktmäßig zu Rechtsfragen des Datenschutzes, der Informationssicherheit und künstlicher Intelligenz.
Karolina Vonkova LL.M. (Medizinrecht) ist Rechtsanwältin und Senior Associate bei Dentons Berlin. Karolina spezialisiert sich auf die Beratung von Mandanten im Life Sciences Bereich.Mit dem am 30. Juli 2025 von der Bundesregierung beschlossenen Entwurf zum NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) wird die EU-NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht überführt. Dieser Vortrag beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen der neuen Gesetzgebung auf die deutsche Wirtschaft und insbesondere auf Gesundheitsunternehmen als kritische Infrastruktur.Der Anwendungsbereich erweitert sich dramatisch: Statt bisher ca. 4.500 sind künftig rund 29.500 Unternehmen betroffen. Die Referenten erläutern die Unterscheidung zwischen „besonders wichtigen" und „wichtigen Einrichtungen" sowie die jeweiligen Konsequenzen. Gesundheitsunternehmen nehmen dabei eine Sonderstellung ein: Als kritische Infrastruktur sind sie essentiell für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und unterliegen daher besonders strengen Anforderungen an ihre Cybersicherheit.Im Zentrum des Vortrags stehen die neuen Pflichten: umfassendes Risikomanagement, dreistufige Meldeprozesse für Cybersicherheitsvorfälle, Registrierung beim BSI, Schulungspflichten für Mitarbeitende und Leitungsorgane sowie Anforderungen an die IT-Sicherheit in der Lieferkette. Die Referenten präsentieren konkrete Handlungsempfehlungen – von der Betroffenheitsanalyse über die Etablierung eines ISMS bis zur Lieferkettensicherheit.Angesichts der verspäteten Umsetzung (Frist: 17. Oktober 2024) und drohender Sanktionen appellieren die Vortragenden an betroffene Unternehmen, unverzüglich mit Compliance-Maßnahmen zu beginnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Rolle des BSI als zentraler Anlaufstelle und den spezifischen Herausforderungen für den Gesundheitssektor, dessen Digitalisierung und Vernetzung neue Angriffsflächen schaffen.
Termin: Mo, 1. Dezember 2025
Beginn: 18:00 Uhr (Einlaß 17:30h)
Es handelt sich um eine Hybridveranstaltung. Nehmen Sie virtuell teil oder kommen Sie live zu unserer Veranstaltung nach Berlin-Tiergarten:
Ort: avodaq AG; Gutenbergstr. 15; 10587 Berlin-Tiergarten, Eingang rechts neben Haupteingang 5. EtageAufgrund der begrenzten Kapazität ist für die vor Ort-Teilnahme eine persönliche Anmeldung obligatorisch! - Danke: via eventbrite.de/e/1952941794479
Aktuelle Informationen finden Sie auch immer auf unserer Homepage www.health-it-talk.de
und die bisherige Vorträge und Diskussionen als Videomitschnitte in der Rubrik "Health-IT Talk Berlin-Brandenburg" im YouTube-Kanal des SIBB e.V.Mit freundlichen Grüßen
Der Programmrat des Health-IT Talk Berlin-Brandenburg - Erkennen. Verstehen. Handeln. - Mit KI zum resistenten Klinikbetrieb
